
Die Arbeit entstand im Auftrag von Hilbig Strübbe Partner für Evonik Industries
Konzeption, Layout, Illustration, Modelbauarbeiten
Kooperation mit Jan Philip Welters B.A.
2012
KONZEPT UND VISUALISIERUNG VON DOKTORARBEITEN
​
PERSPEKTIVEN AUF INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND
Die von Evonik Industries geförderten Doktoranden Anna-Lena Schönauer, Maren Schwieger, Katharina Schubert und Fabian Prystav geben der Diskussion über Industrie in Deutschland eine Plattform und stellen die bisherigen Ergebnisse ihrer Doktorarbeiten vor, besonders dabei: Das Thema Industrie wird aus den vier verschiedenen Blickwinkeln der Sozialwissenschaft, Medienwissenschaft, des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaft betrachtet. Ein ganzheitliches, objektives Bild entsteht.
Vier Doktoranden betrachten aus vier unterschiedlichen Perspektiven Industrie in Deutschland. So übernimmt der Pop-Up-Würfel der Einladung die Aufgabe, die Doktoranden aus dem restlichen Umfeld der Vorträge herauszulösen, stellt sie vorallem als Gastgeber, aber auch als wissenschafliches springendes Element der Veranstaltung dar; ohne jedoch auf den ersten Blick im Vordergrund zu stehen, da zunächst Programm und andere wissenschafltiche Redner auf der Hülle des Würfels dargestellt werden.
Der noch „leere“ Würfel der Einladung wird innerhalb des Magazins mit verschiedenen Elementen der bisherigen Ergebnisse und auch persönlichen Ansichten oder Eigenschaften der Doktoranden gefüllt, so dass vier Räume enstehen, die zusammengehören, aber auch für sich stehen und die unterschiedlichen Perspektiven verbildlichen.
Alle Elemente der verschiedenen Kammern werden geklebt, geschnitten, kopiert, gebastelt, in unterschiedlichen Ebenen platziert, sodass eine eigene Welt entsteht, die experimentiert und den aktuellen Stand der Arbeit widerspiegelt. Es gibt noch keinen „Feinschliff“, was verdeutlicht, dass sich die Arbeiten noch im handwerklichen und forschenden Prozess befinden.
![]() | ![]() |
---|